Wärmepumpe: Aus Wunsch wird Realität?

  • Hallo, bin NEU im Forum.

    Bitte die Fachleute/Experten meine Kenntnis zu erweitern. Folgende Situation:

    Der Wunsch nach einer Luft-Wasser WP wird nach jeder Fachberatung "blasser" Es wird, wie bei vielen anderen Interessenten wohl auch, doch wieder Gas als Brennstoff bei Heizungstausch.

    Bedingt durch die örtliche Bebauung, Abstand zur Straße, Abstand zum Nachbarn sowie doppelschaliges -mit Perlitte ausgeblasenes - Mauserwerk hatte ich euphorisch die Südseite des Hauses ausgesucht. Hier sollte nun meine neue Splitt-Anlage erstellt werden. Der Grund ist der geringere Aufwand mittels Kältemittelleitungen zum Heizungskeller.

    Auftrag für eine Heizlastberechnung nach Besichtigung einer Fachfirma erteilt.

    Da doch in absehbarer Zeit die synthetischen Kältemittel verboten werden, sind den PFASS noch die Zukunft? Es bleibt momentan, nach meinem Kenntnisstand, R290 als Alternative.

    Nein, es ist keine Alternative..! Es ist einfach nicht möglich die Sicherheitsbestimmungen in der Praxis zu erfüllen. (Abstände usw.)

    Meine Frage: Was bleibt denn außer Fossilen Brennstoffen für die Heizung übrig?

  • Hallo Klauspaul,
    R32 heißt die Alternative zu R290 (Propan). R32 hat einen GWP von "nur" 675 und wird dabei mit Sicherheit längerfristig verfügbar sein.

    Guck doch mal hier, das steht das ein wenig besser beschrieben und die letzte Tabelle finnde ich interessantesten.
    Novellierung F-Gase-Verordnung 2023/2024


    Ich denke auch, dass in Kürze auch die Sicherheitsmaßnahmen für die Innenaufstellung von Propangeräten kommen werden, ich würde mit der Neuanschaffung noch so ein Jahr warten, bis dahin sollte sich alles klären.
    VG
    Hagez

  • Die physikalisch einzig richtige und sichere Lösung ist: Keine R290 Geräte in Innenräumen. Also keine Split-Wärmepumpen.

    Wer auch nur den Hauch einer Ahnung hat, auf welche Temperaturen und Drücke das Gas gebracht wird, baut sich so eine Bombe auf keinen Fall ins Haus ein.

    Die „Bomben“ haben weniger Propan als jede Gasflasche, neben der Vati im Sommer bei praller Sonne mit nacktem Oberkörper sitzt und sein frisch gegrilltes Steak isst.:rolleyes:

  • Bedingt durch die örtliche Bebauung, Abstand zur Straße, Abstand zum Nachbarn ….

    Es ist einfach nicht möglich die Sicherheitsbestimmungen in der Praxis zu erfüllen. (Abstände usw.)

    Die Abstandsregelungen sind in den meisten Bundesländern bereits aufgehoben / aufgeweicht worden.

    Oftmals sind kleine Änderungen / Sicherheitsmaßnahmen möglich und schon passt es wieder - es gibt ja auch WP mit einer kleineren Aufstellfäche ( keine Truhenform ).

  • Wo steht das, das die Abstände "abgemildert" wurden? Ich such mir diesbezüglich die Finger wund. Konkret geht es um.

    Reihenmittelhaus

    Nrw

    R290

    Sicherheitsabstand von 1m der sich nicht aus Nachbargrundstück ausdehnen darf.


    Wenn ich weniger als 1 Meter machen könnte wäre das fantastisch.

  • Hallo zusammen,

    ich wollte mich bewusst kurz fassen mit meiner Frage. Und ja, zwei Fachfirmen haben unabhängig von einander Bedenken geäußert.

    Ergänzende Info:

    An ein 2 Familienhaus habe ich ein Haus mit 2 WE. angebaut. Es geht aber im Moment um 2F-Haus mit 220 qm Wohnfläche. Auf der Ostseite liegen Parkplätze für die Mieter und Kellerfenster alle 3 Meter. (Sicherheitsmaßnahmen für WP und evtl. R290)

    Es verbleibt lediglich die Südseite, mit Kellereingang, Fensterfronten und Regenfallrohre. (Sicherheit R290)

    Eigentlich sind PFAS für mich unkomplizierter aber leider absehbar verboten - R290 evt. die Zukunft.

    Sollte die EU sich auf R32 (auch PFAS) als zukunftssicheres Kältemittel einigen können, ist doch eine WP mit diesem synthetischen Stoff die bessere Lösung. Oder?

  • Die „Bomben“ haben weniger Propan als jede Gasflasche, neben der Vati im Sommer bei praller Sonne mit nacktem Oberkörper sitzt und sein frisch gegrilltes Steak isst.:rolleyes:

    Genauso ist es :thumbup:. Nicht umsonst gibt es klare Sicherheitsvorschriften, welche von jeder seriösen Firma - in welchem Fach-Gewerbe auch immer - eingehalten werden müssen. Wenn man allerdings privat selbst sensible Technik-Systeme bei sich im Haus installiert, dann könnte es bei u.U. auftretenden Störungen evtl. gefährlich werden und auch die Gebäudeversicherung könnte möglicherweise Probleme bereiten.

    Diese "Bomben" welche derzeit so hochgehen sitzen eher in manchen Autos, welche von gewissen Herstellern zurückgerufen werden...


    Draußen. Wenn hier was ausströmen sollte, verflüchtigt sich das Gas. In einem Kellerraum kann das nicht weg (schwerer als Luft) und ein Gemisch mit geringer Gaskonzentration ist explosiv.


    Für Innenräume (wie bei einer Split) auch gefährlich, weil brennbar. Allein das verboteten R134A war wirklich sicher in Innenräumen, weil nicht brennbar.

    Richtig ist dass R32 nur schwer entflammbar ist und es setzt beim Verbrennen auch wesentlich weniger Wärmeenergie frei als andere Gase. Ein Kellerraum mit sensibler Heiz-Technik o.ä. sollte daher immer ausreichend belüftet werden, um evtl. diesbezügl. Gefahrenherden vorzubeugen.


    Die physikalisch einzig richtige und sichere Lösung ist: Keine R290 Geräte in Innenräumen. Also keine Split-Wärmepumpen.

    Wer auch nur den Hauch einer Ahnung hat, auf welche Temperaturen und Drücke das Gas gebracht wird, baut sich so eine Bombe auf keinen Fall ins Haus ein.

    Deshalb ist es sinnvoll bei Split-Anlagen das nur schwer entflammbare R32 zu verwenden (unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften) :!:


    Die Abstandsregelungen sind in den meisten Bundesländern bereits aufgehoben / aufgeweicht worden.

    Oftmals sind kleine Änderungen / Sicherheitsmaßnahmen möglich und schon passt es wieder - es gibt ja auch WP mit einer kleineren Aufstellfäche ( keine Truhenform ).

    Die Abstandsregelungen werden behörden-zustandigkeitshalber eher tolerant betrachtet. Da wird keiner von kommen und nachmessen. Schwierig könnte es allerdings werden, wenn sich Nachbarn gestört fühlen und exakt auf die Vorschriften der Abstandsregelungen pochen.

    Edited 2 times, last by Justfendt: 3 Beiträge von Elefantor mit diesem Beitrag zusammengefügt. (April 6, 2024 at 7:20 PM).

  • Ungefährlich war auch nicht die Rede von. Zudem sichert sich jeder Hersteller vorschriftsbezogen ab, was ja auch voll in Ordnung ist. Wer die Vorschriften einhält - sprich Hersteller, Heizungsbauer (Wartungsintervalle), Kunde - der hat im Grunde nichts zu befürchten. Wenn wirklich eine Wärmepumpe mal explosiv "hochgehen" sollte, so dürfte etwas im Argen gewesen sein, was nicht beachtet wurde.

  • Ein Keller versteht sich als ein Raum, unterhalb der Bodenebene. R32 enthält entflammbare Bestandteile welche schwerer als Luft sind. Ein belüfteter Keller bringt nichts, weil sich das Gas am Boden sammelt.

    Na dann ist es ja in meinem Fall wenigstens vorteilhaft, dass mein belüfteter Heizungsraum mit den WP-Inneneinheiten nicht im Keller ist, sondern im EG.

  • Wie z.Bsp. die Tatsache, daß ein Heizungsbauer keine Erfahrung mit den Hochdruckverschraubungen des Kühlmittelkreislaufs hat. Das hat der nicht gelernt und muß das jetzt machen. Hat irgendwie schnell einen Kälteschein durchgezogen. Ein Klimatechniker lernt das in seiner Ausbildung und macht das jeden Tag. Ein Zahnarzt kann auch nicht einfach einen Kurs besuchen und anschließend einen Blinddarm operieren.

    Da muss der Heizungsbauer durch. Ich hatte es früher auf der Arbeit auch nicht leicht und musste alles Mögliche lernen bzw. mir aneignen.

    Ich bin übrigens derzeit ständig beim Zahnarzt. Manche von denen wären besser Metzger geworden ^^

  • Hallo Leute,

    warum ereifert ihr euch so über Propan-Monobloc-Wärmepumpen in Innenräumen???

    Ich denke, dass in recht kurzer Zeit die entsprechenden Vorgaben für die sichere Installation in Kellerräumen folgen werden.

    Darüber hinaus bauen wir schon seit Jahrzehnten Gasleitungen in Gebäuden und Gaskessel in Kellerräumen ein.

    VG
    Hagez

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!