LG Therma V R290 Austausch-Plattform

  • Hi endif,

    das ist eine interessante Info von Dir. Ich habe schon drei Raspberrys bei mir zu Hause installiert. Einer geht mit RTU-Modbus an zwei Growatt-Wechselrichtern der PV-Anlage, einer geht mit einer Funk-DTU an drei Hoymiles-MicroWR auch PV, und nun habe ich einen dritten Raspberry an das WiFi-Modul von LG für die Inneneinheit HN1639HC angeschlossen. Die ersten beiden (einen 3B+ und einen 4er) habe ich mit Solaranzeige ausgestattet, die mit einen USB-RS485-Wandler arbeiten, der dritte 4er - wie beschrieben - läuft mit Home-Assistant und dem LG-Smart-Sensor-Modul von HACS.

    Jedoch habe ich beim Home-Assistant leider nicht alle Werte, die ich gerne abgreifen würde. Allein drei Werte von 9 Entities werden von dem LG-App als "deactiviert" angezeigt.

    Könnte ich - Deiner Meinung nach - einfach einen weiteren USB-RS485-Wandler an den dritten Raspberry anschließen, um über diesen Modbus-Zugriff dann in der Inneneinheit die Register der Inneneinheit zu lesen? Würde das nicht das Wifi-Modul stören? Das letzte würde mich nicht großartig stören, wenn ich dafür alle Werte per RTU-Modubus abgreifen könnte. Ich würde ja auch keine großartigen Befehle senden wollen, sondern meist nur Daten-Monitoring betreiben wollen.

    Ich habe auch zusätzlich das LG-Gateway-Modul für die LG-ThermaV erhalten, die ich habe. Jedoch hat mir mein Heizungsbauer das erst ca. 2 Monate nach Installation geschickt und mich nicht vorher darüber informiert. Das muss nach Anleitung an der Außeneinheit, die bei mir ca. 7 Meter vom Haus entfernt steht, angeschlossen werden. Dumm nur, das bei der Erdboden-Leitung kein zusätzliches Ethernet-Kabel verlegt wurde (da ich das nicht wusste), damit ich bei dem Gateway-Modul auch mit Kabel zugreifen könnte. In dem Gateway-Modul wird per Modbus zugegriffen. Einen weiteren Kabel-Kanal will ich da nicht hinlegen wollen.

    Ich glaube nicht, dass kein technisches Verständnis hätte, jedoch bin ich etwas zurückhaltend, wenn ich nicht weiß, ob mein Basteln überhaupt eine Chance hat, auch erfolgreich zu sein. Da fehlt mir dann einfach die nötige Erfahrung eines Pioniers.

    Danke für eine Reaktion schon jetzt.

    Michael

  • Tja, eine Chance, dass da was funktioniert, gibt es schon. MODBUS kann man per Kabel anzapfen. Man kann auch weitere Geräte zum Mithören an eine bestehende Verbindung mit dranhängen und dann mitlesen, was so an Informationen über den Bus geht. Nur senden kann/darf man erstmal nichts, da auf dem MODBUS alle Geräte nur nach Aufforderung durch den BUS-Master reden/senden dürfen. Ein MODBUS-gateway muss also einen eigenen Anschluss nutzen (der möglicherweise in der WP auf der Platine vorhanden ist). Ein Kabel muss dann gelegt werden, oder Du baust das Gateway in der WP ein und greifst dann per Funk / WLAN darauf zu, wenn die Reichweite passt. Ich bin an das vorhandene Kabel gegangen, wo das Display der Inneneinheit dranhängt. Musste allerdings die Software für den Raspberry Pi selber machen. Fertiglösungen sind mir nicht bekannt. Und es war viel Ausprobieren, bis es einigermassen lief. Für die LG Wärmepumpen gibt es -- soweit ich gesehen habe -- dokumentierte Schnittstellen und das wird offenbar von vielen DIY Leuten für Bastellösungen schon genutzt. Da ich ein anderes Modell habe, kann man die Dinge nicht 1-zu-1 übertragen, aber das Prinzip ist bei fast allen Wärmepumpen und sogar auch anderen Heizungen immer gleich. Aber wenn Du ein LG-Gateway-Modul schon da liegen hast, dann ist das wahrscheinlich der beste Weg, weil offiziell, mit Support, am wenigsten Risiko, was kaputtzumachen, und es kann auch von anderen Leuten ausser Dir selbst, benutzt und gewartet werden. Ein MODBUS Kabel benötigt übrigens nur drei Adern, wenn es sehr kurz ist, sogar nur zwei. Vielleicht ist in einem bestehenden Kabel noch was frei?


    Hier gibt es offenbar auch schon gleichgesinnte mit Deiner WP:

    LG Therma V heat pump modbus control
    Hello, I’m struggling to integrate my heat pump to homeassistant via modbus. HA runs on a raspberry pi with a modbus to usb adapter connected. I can read…
    community.home-assistant.io

    Edited once, last by endif: Ein Beitrag von endif mit diesem Beitrag zusammengefügt. (December 16, 2024 at 8:25 AM).

  • Moin,

    ich bin seit Anfang Februar leidgeprüfter User einer Therma V R290. Meine Verbräuche sind exorbitant hoch. Ich habe mir das WiFi Modul bestellt und eingebaut. Mich würde interessieren, warum bei dir in Home Assistant mehrere Entitäten angezeigt werden ? Wie hast du das geschafft ?
    Hast du von HACS etwas installiert ? Ich habe die LQ Thinq Integration und sehe nur das Cloud Gateway mit der Vorlauf Temperatur und das Wifi Modul zeigt mir nur den Schalter "Heating Water". Der steht immer auf "EIN".
    Die App selbst zeigt nie den Stromverbrauch, den der Shelly 3 PM mir liefert. Die Aussage über die erzeugte Wärmemenge scheint auch aus dem Reich der Fabelwesen.

    Need some help:S

  • Hi WP_Rookie,

    auch wenn ich inzwischen nicht mehr meinen Heizungsinstallateur empfehlen würde, so bin ich aber mit dem Arbeiten der ThermaV-R290 doch recht zufrieden.

    Das die angezeigten Stromverbräuche der WP selber nicht ganz den Realitäten entsprechen, haben schon einige hier geschrieben und es gibt sogar ein Youtube-Video von Thermondo, was das ganz offiziell aussagt. Thermondo hat (angeblich jetzt nicht mehr) die LG ThermaV-R290 reihenweise verbaut.

    Mir hat mein Heizungsbauer bei meiner Situation einen Verbrauch von ca. 6100 kWh für den ganzen Winter vorausgesagt. ZurZeit habe einen Verbrauch von schon 6300 kWh und werde wahrscheinlich noch ca. 400-500 kWh dafür aufwenden müssen. Ich finde, das ist durchaus im Rahmen der Voraussage. Zumal mich die ca. unter 7000 kWh Strom weniger als 1900 Euro kosten werden, während die 3000 Liter Heizöl ca. 3300 Euro gekostet hätten, die ich tanken hätte müssen. Ich bin also nicht unzufrieden mit dem Wechsel. Und auch wenn die LG dauernd abtauen muss - bei Temperaturen unter +4 Grad -, heizt sie gut das Warmwasser und das Haus recht schnell wieder auf. Es liegt wirklich an der hohen Luftfeuchtigkeit bei uns, als es mal trocken und kalt war, hat sich anstatt 25 Mal am Tag nur drei Male abgetaut.

    Das Wifi-Modul ist ganz nett zum Monitoren. Das mitgelieferte LG-Gateway-Modul habe ich nicht installiert, weil mein Heizungsbauer nicht mal wusste, wo es installiert wird. (das ist die eigentlich Katastrophe, dass er keine Ahnung von der LG hat). Das Wifi-Modul war recht einfach zu installieren und auch einzurichten. Da ich ein Raspberry-Fan bin (ich hatte schon zwei Raspi mit meinen PV-Anlagen verbaut und eingesetzt), habe ich auch einen eigenen Raspi für HomeAssistant mit HACS installiert und dadurch werden damit 9 Entitäten (wovon für mich nur 4 sinnvoll sind) erreicht. Nutzen tue ich nur Vor- und Rücklauf-Temperaturen, Energie und Warmwasser-Temperatur.

    Ob die erreichten Wärmemenge stimmen (aus der LG-ThinQ-App), kann ich nicht beurteilen, sind mir letztlich gleich. Meine erreichten Raum-Temperaturen waren immer über 20 Grad Celsius, meist sogar mehr als 21 Grad bei der eingestellten Kurve. Damit bin nicht nur ich, sondern auch meine Frau zufrieden gewesen - was will man mehr??

    MfG

    Michael

  • Hi,


    ich bin gespannt, die haben jetzt erst mal einen Termin zur Nachbesserung. Da läuft komplett was schief. Ständig ist der Zusatzheizer an,
    daher die hohen Verbräuche. Ich denke, wenn das mal läuft, dann komme ich auch massiv vom Verbrauch runter.
    Ich habe mir mal die Integration aus HACS installiert. Ein paar nette Daten bekommt man, aber nichts was einen vom Hocker haut. Einfach mal mitgenommen.;)

    LG,

    Rookie

  • Hi, mal eine einfache Frage eines Neuling, d.h. von einem, der zum ersten Mal einen kommenden Sommer mit einer Wärmepumpe erleben wird.

    Mir ist klar, dass ich "bald" einfach den Punkt Heizen (bzw. AI) ausstellen muss bzw. kann. Aber lässt man dann die WP den ganzen Sommer weiter laufen, um weiterhin gelgentlich das Warmwasser aufzuheizen?

    Ich kann ja mit der Wifi-App der Therma V auch die Warmwasser-Aufheizzeiten einstellen, so dass nach meiner vielleicht naiven Denkweise die WP eigentlich nur noch zu diesen selteneren Zeiten arbeiten muss.

    Oder ist das gar nicht so günstig für die WP, weil damit die Laufzeit evtl. deutlich geschädigt wird?

    Es wäre lieb, einfach ein paar kurze Ratschläge bzw. Hinweise zu der Umgehensweise mit der WP im Sommer zu bekommen, bevor ich im Oktober auch die Heizungsfunktion wieder einschalten muss.

    Danke im Voraus, Michael

  • Im Menü der WP ist definiert, bei welchen Außentemperaturen auf Sommerbetrieb umgestellt wird. Der Stromverbrauch ist dann minimal und nur von Zeit zu Zeit (je nach WP) wird die Wasserpumpe kurz angesteuert, damit sich nichts festsetzt. Also nicht komplett abschalten. Da deine WP auch Warmwasser macht, bleibt sie ohnehin in Betrieb und die Wasserpumpe hat ihre regelmäßige Bewegung. Im Herbst oder kaltem Sommer (wie vor zwei Jahren) läuft, je nach definierter Temperatur, die Heizfunktion automatisch wieder an.

  • Wenn man die Sommer/Winter-Funktion überhaupt hat. Wir z.B. haben das nicht (hab ich jedenfalls nicht im Menu gefunden). Die WP läuft dennoch kaum noch. Damit sie aber nicht immer unbedingt nachts anspringt, habe ich das Zeitfenster auf Tagsüber gestellt. Also von 10 Uhr bis 17 Uhr, und Vorlauftemperatur Fusspunkt runter auf 30°C@0°C AT. Und ohne irgendwas weiter zu tun macht sie nun nur noch Warmwasser. (Und ja, die Heizkreispumpe springt ab und zu für 3 Minuten an, geht dann aber wieder aus (Interval-Betrieb). Die Ölsumpfheizung ist derzeit ebenfalls dauerhaft aus. Aber wenn es nachts wieder unter 10 Grad wird, springt sie an, was mich schon noch stört, da das ja nutzlos ist, wenn die WP nur tagsüber angeht. Einen Sommer/Winter-Betrieb-Schalter fände ich dennoch praktisch (am besten mit Datum-von-bis-Einstellung). Dann brächte ich überhaupt nix mehr einzustellen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!