Hallo zusammen,
ich betreibe meine Heizung jetzt in der ersten Heizperiode und bin wie so viele hier etwas ratlos, was die Regelung und Logik der Heizung angeht.
Die Anlage wurde seinerzeit von einem Heizungsbauer aufgestellt, der insolvent gegangen ist und nun nicht mehr für weitere Fragen zur Verfügung steht.
Ich habe mich mich versucht im Internet und mit der Bedienungsanleitung schlau zu lesen, jedoch mit mäßigem Erfolg. Daher verzeiht mir meine laienhafte Denkweise.
Wir haben einen Altbau aus den 1930er Jahren. Teilweise gedämmt. Teilweise ungedämmt, wie beispielsweise der komplette Haus-Giebel.
Die Aufteilung der Heizung sieht wie folgt aus:
- Heizkreis 1 sind Heizkörper im Obergeschoss und eine Fußbodenheizung im Keller über RTL Ventile.
- Heizkreis 2 ist eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss.
Es handelt sich um eine Bosch Junkers Anlage siehe Fotos. Auf den Fotos auch meine Haupteinstellungen der Anlage (Bedieneinheit HPC 410)
Meine Hauptfragen hierzu:
- Ab 3°C Außentemperatur schafft die Wärmepumpe nicht das Haus über 20°C zu heizen. An der Anlage ist ein Raumtemperatur von 22°C eingestellt für beide Heizkreisläufe und die Raumthermostate sind auf Maximum aufgedreht
- Warum schaltet der Zuheizer nicht ein. Auch wenn das sehr unwirtschaftlich ist, dann würde immerhin die Bude nicht kalt sein.
- Welche Tipps habt ihr darüber hinaus?
Welche Fragen kann ich beantworten, damit das Problem euch verständlicher ist?
Danke für eure Hilfe
JUNKERS
Supraeco A
ASE 13
10 kW
0.3 MPa (3 bar)
IPX1
230 Vac, 1N 50Hz / 400Vac, 3N 50Hz
45A/16A
BOSCH
Pufferspeicher
BH 120-5 1 A
MODEL
ODUSPLIT8
15 A
220-240 V~50Hz
R410A : 1.6 kg(7.5m)