Lebensdauer Zuheizer / Heizstab

  • Hallo,
    ich habe aktuell eine neue Buderus Wärmepumpe (IDU: Buderus Logatherm WLW 186i-12).

    Es gab/gibt massive Probleme mit der Anlage, die teile auf schlechte Kommunikation mit dem Heizungsbauer fußen. Aufgrund eines scheinbaren Softwarefehlers haben wir die Situation, dass in der ersten Lebenszeit der Anlage allein der Zuheizer gelaufen ist, gut. 10.000 kWh in zwei Monaten.

    Meine Frage ist nun hauptsächlich, wie so ein Zuheizer in seiner Lebensdauer ausgelegt ist. Ist das ein Problem für den Zuheizer?

    Außerdem habe ich aktuell noch (in den ersten März-Tagen) mehrmals täglich in der Statistik den Zuheizer-Gebrauch, obwohl die Anlage meilenweit weg vom Bivalenzpunkt (-7°C) ist. Drei- bis vielmal täglich, in Summe ungefähr 500 Wh/Tag. Welche Ursachen kann das noch haben?
    Danke.

  • Hallo,
    ich habe aktuell eine neue Buderus Wärmepumpe (IDU: Buderus Logatherm WLW 186i-12).

    Es gab/gibt massive Probleme mit der Anlage, die teile auf schlechte Kommunikation mit dem Heizungsbauer fußen. Aufgrund eines scheinbaren Softwarefehlers haben wir die Situation, dass in der ersten Lebenszeit der Anlage allein der Zuheizer gelaufen ist, gut. 10.000 kWh in zwei Monaten.

    Meine Frage ist nun hauptsächlich, wie so ein Zuheizer in seiner Lebensdauer ausgelegt ist. Ist das ein Problem für den Zuheizer?

    Außerdem habe ich aktuell noch (in den ersten März-Tagen) mehrmals täglich in der Statistik den Zuheizer-Gebrauch, obwohl die Anlage meilenweit weg vom Bivalenzpunkt (-7°C) ist. Drei- bis vielmal täglich, in Summe ungefähr 500 Wh/Tag. Welche Ursachen kann das noch haben?
    Danke.

    Der Zuheizer ist ein primitiver Heizstab, sollte ewig halten. Je nach Einstellung wird der Heizstab auch zum Abtauen oder bei zu großer Spreizung kurzfristig aktiviert. Die 500Wh/Tag deuten auf den Abtauvorgang in der Nacht hin. Regelungsparameter Settings prüfen und sowohl HB und Buderus verklagen ... so etwas ist ein eindeutiger Mangel und nicht tolerierbar.

    P.S. Mit den 10000kWh kann ich z.B. 2 1/2 Jahre meine WP betreiben.

  • Der Zuheizer ist ein primitiver Heizstab, sollte ewig halten. Je nach Einstellung wird der Heizstab auch zum Abtauen oder bei zu großer Spreizung kurzfristig aktiviert. Die 500Wh/Tag deuten auf den Abtauvorgang in der Nacht hin. Regelungsparameter Settings prüfen und sowohl HB und Buderus verklagen ... so etwas ist ein eindeutiger Mangel und nicht tolerierbar.

    P.S. Mit den 10000kWh kann ich z.B. 2 1/2 Jahre meine WP betreiben.

    Danke.

    Ja, tatsächlich sind die Stromkosten in Klärung. Da hoffe ich auf eine gute Einigung.
    In der (leider recht mageren MyBuderus) App ist zu erkennen, dass der Zuheizer-Einsatz (ist tagsüber!) mit einem Einbruch der Vorlauftemperatur korreliert.
    Zu der Zeit wo der Zuheizer läuft modelliert die WP nur auf 20-35%, hat also kaum Arbeit und er gibt auch nicht viel zu arbeiten (d.h. keine großen Temperaturdifferenzen, kein Warmwasser). Der Innenraum ist noch kein Wohnraum, daher liegt das SOLL bei 14°C.

  • eigentlich ist mir unklar weshalb bei diesen milden temperaturen 10/1 noch der heizstab gebraucht wird (verbrauch zz 18-22kW/d für 190m2), da liegt doch alles im argen, oder fährst du mit 60° vorlauf im schlösschen?

    ich hätte bei dem verbrauch auch nie zwei monate gewartet, hab mal geschaut die hat nen 9kW heizstab der haut rein. da ist praktisch alles daneben kann BS nur beipflichten sofort was unternehmen nicht warten. (die lebensdauer des heizstabes ist dein kleinstes problem).

    -nicht warten, denn !!! im sommer laufen selbst fast tote wp hervorragend -

  • Danke für die genauen Ableitungen aus dem Datenblatt, respekt!

    Der Heizungsbauer hat sich da nicht mit Ruhm bekleckert meine ich. Kommunikation leider schlecht, Fristsetzung war außerdem nötig. Werkskundendienst war aber auch drei mal da, insofern kann ich mir vorstellen, dass es tatsächlich ein Softwarefehler war, der diesen horrenden Verbauch verursachte.
    Der Verbrauch ist nun ja schon von >200kWh/Tag runter auf ca.15 kWh/Tag.
    Ist mir aber noch ein bissl viel für jeden Tag.

    Gibt es noch Dinge, auf die ich noch prüfen kann und ggf. reklamieren kann, bevor der Frühling kommt und der Heizungsbauer meine Abnahme will.

    By the way: Kann jemand mir erklären mit was der Wert 'Raumtemperatursoll' abgeglichen wird, wenn es keinen Innentemperaturfühler gibt?

    Edited once, last by sstork: Missverständlich geäußert (March 7, 2025 at 8:24 PM).

  • Moin,

    das ist kein Softwarefehler, das ist scheiXX Programmierung, wohl von einem Heizungsbauer, der entweder keine Lust oder keine Ahnung hat.
    Bei mir (haben die gleiche WP) wurde sauber Programmiert und der Heizstan kam erstmals zum Einsatz, nachdem ein Sensor in der Außeneinheit defekt war. Selbst Abtauen funktioniert sauber ohne Heizstab.
    Den Heizstab kannst Du ganz leicht selber ausschalten, kennst Du das Service-Menü am Display?

    Gruß, Heiko

    Sollte eine Einigung im Guten nicht möglich sein, dann wende Dich mal an die örtliche Handwerkskammer. Buderus selber wird da wohl raus sein, da es aus der Beschreibung heraus, kein Softwarefehler ist.

    Edited once, last by Hu-Cky (March 8, 2025 at 7:50 AM).

  • Moin,

    das ist kein Softwarefehler, das ist scheiXX Programmierung, wohl von einem Heizungsbauer, der entweder keine Lust oder keine Ahnung hat.
    Bei mir (haben die gleiche WP) wurde sauber Programmiert und der Heizstan kam erstmals zum Einsatz, nachdem ein Sensor in der Außeneinheit defekt war. Selbst Abtauen funktioniert sauber ohne Heizstab.
    Den Heizstab kannst Du ganz leicht selber ausschalten, kennst Du das Service-Menü am Display?

    Gruß, Heiko

    Sollte eine Einigung im Guten nicht möglich sein, dann wende Dich mal an die örtliche Handwerkskammer. Buderus selber wird da wohl raus sein, da es aus der Beschreibung heraus, kein Softwarefehler ist.

    Hallo Heiko, vielen Dank.

    Ich muss klarstellen: Nach den drei Besuchen des Werkskundendienstes war dieser massive Heizstabverbrauch weg. Insofern schon möglich dass es ein Softwarefehler war. Ich habe wahrgenommen, dass sich Buderus im Bericht da ein Eingeständnis zur Ursache verkneift.

    Das Service-Menü lerne ich gerade kennen, noch nicht viel Zeit vor Ort gehabt. Aber ich kann ihn jedenfalls aussichern.

  • Hallo,

    Sie ist Ende November erstmals in Betrieb gegangen. Inzwischen sind die Softwareversionen:
    Inneneinheit (IDU): 9.7.0-b47f76b6
    Außeneinheit (ODU): 9.10.0-w5df0ce2
    Hilft das weiter?
    Weiß jemand ob wann welche Version buggy war oder ist?

    Danke

  • Hallo,

    ich würde gene nochmal nachfassen.

    Der Regress ist noch icht geklärt bisher.

    Mir geht es nun auch noch um den Stromverbrauch durch den Zuheizer, der aktuell noch passiert.

    Ich habe etwa 28 kWh pro Monat Stromverbrauch, der in der Statistik alleine der Wasserversorgung zuzurechnen ist. Der Witz ist: Die Warmwasserversorgung ist aktuell noch ausgeschalten (nicht bewohnt). Etwas vier bis fünf mal täglich springt also dafür der Zuheizer an. Warum?!?

    Im Servicemenu unter Zuheizer ist die "Zuheizersperre" auf aus. Was würde es konkret bewirken wenn man in auf ein stellt?

    Danke.

  • nur mm , ich würde mich nicht um mini nebensachen kümmern, damit nicht verzetteln um 10€/monat.

    verlangen daß die wp als wp läuft, völlig egal ob als .heizung oder zur ww bereitung, bis zur frist, oder rücknahme/ersatz.

    wenn du zuheizersperre auf ein stellst geht auch der heizstab nicht mehr. meinst du nicht, daß du schon viel zu lange von denen im "regen" (kälte) stehen gelassen wirst ? (ich stelle mir ne familie mit nem kleinen kind in so einem haus vor)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!