Unterschiedliche Heizleistungen bei 0/35

  • Hallo,

    bei der Recherche nach dem aktuellen Stand der Technik ist mir aufgefallen, dass bei dem Vergleich der Leistungsdaten gemäß EN14511 z.B. beim Betriebspunkt 0/35 unterschiedliche Heizleistungen angegeben sind.

    Bei meiner aktuellen Wärmepumpe (Vaillant Geotherm 80/2) sind die Werte 1,9kW elektrische Leistung / 8kW Heizleistung.

    Bei einem Vissmann Gerät sind die Werte 0,9 kW / 3,45 kW und bei meinem aktuellen Favoriten als Nachfolger für die Vaillant der Nibe sind die Werte 0,56 kW / 2,85 kW.

    Bedeuten diese Werte tatsächlich, dass ich im Vergleich zur Vaillant mit einer Nibe ca. 70 % weniger Stromverbrauch hätte? (Rein auf den einen Betriebspunkt gerechnet)

    Viele Grüße

    Matthias

  • Nein. Das sind nur Punkte auf dem Kennlinienfeld. Die Vaillant kann (hoffentlich) noch runter- und die Nibe noch hochmodulieren. Allerdings kann man mit den Werten Arbeitszahlen ausrechnen: die AZ der Nibe (5,1) ist 0,9 über dem Wert der Vaillant (4,2).

  • Die Vaillant wird entsprechend öfter takten.

    Eine Abschätzung der Einsparung durch die effizientere Nibe. Beispiel: 1000 kWh Stromverbrauch mit der Vaillant würden mit der Nibe um 176 kWh sinken. Die Einsparung beträgt also etwa 17,6 %.

  • Die Vaillant war offenbar schon damals recht gut. Mit der Arbeitszahl 4,2 kann ich bei meiner neuen Panasonic sehr gut leben. Die kWh Wärme kostet 5 CT und die monatlichen Abschreibungen sind < 30 €. Was moderne Pumpen neben etwas höherer Effizienz können, ist das Herunterregeln der Leistung, um Takten zu vermeiden.

  • Ja, gesamtheitlich spart man wahrscheinlich etwa 20%.

    Es sind ja auch die ganzen Pumpen für Sole und Fußbodenheizung geregelt und deutlich sparsamer als die alten von 2008.

    Bei der Nibe reizen mich viele Dinge, man kann sie gut mit der Photovoltaik verbinden und Stromüberschuss (wenn die Hausbatterie voll ist) in einer Erhöhung des Warm- und Heizungswassers speichern.

    Außerdem denke ich, dass ich Sommer mit der Kühlung die Sole etwas regeneriere.

  • Seit ich die Nibe F750 live erlebt habe, bin ich auf jeden Fall Fan der Firma. Leider etwas preisintensiv.

    Die Panasonic ist halt ein preiswertes effiziente WP , mein habe ich auf eine 4.6 getunte (HZ+WW) ...

    Wenn ich den maximalen Gewinn der Nibe durch die bessere Effizienz und die höheren Kosten gegenüber stelle, rechnet sich das leider nie.

    Aber vielleicht wird es eine in ca. 10Jahren+

  • Von was für einem Panasonic Modell redet ihr? Ist das wirklich so preiswert? Die Nibe kostet ca. 14.000 €


    Ich habe jetzt ein Modell von Alpha Innotec (WZSV 63K1/3M) gefunden. Dort wird bei dem selben Betriebspunkt eine elektrische Leistung von 0,87 kW und eine Heizleistung von 6,02 kW angegeben. :/ Das wäre ja ein schon fast unglaublicher COP von 6,92! Nach deiner Rechnung würde ich dann bei 1000kWh ca. 393kWh sparen? Das wären dann schon fast 40 %

    Was mich bei der ganzen Vergleicherei stört sind die unterschiedlichen Angaben z.B. beim SCOP (Nibe z.B. kaltes Klima 35° Vorlauf 5,95, Alpha Innotec 4,83). Was ist denn realistischer? Ist der SCOP denn eher größer oder kleiner als der COP Wert?

    Edited once, last by Matze76: Ergänzung (April 16, 2025 at 7:27 AM).

  • Von was für einem Panasonic Modell redet ihr? Ist das wirklich so preiswert? Die Nibe kostet ca. 14.000 €


    Ich habe jetzt ein Modell von Alpha Innotec (WZSV 63K1/3M) gefunden. Dort wird bei dem selben Betriebspunkt eine elektrische Leistung von 0,87 kW und eine Heizleistung von 6,02 kW angegeben. :/ Das wäre ja ein schon fast unglaublicher COP von 6,92! Nach deiner Rechnung würde ich dann bei 1000kWh ca. 393kWh sparen? Das wären dann schon fast 40 %

    Was mich bei der ganzen Vergleicherei stört sind die unterschiedlichen Angaben z.B. beim SCOP (Nibe z.B. kaltes Klima 35° Vorlauf 5,95, Alpha Innotec 4,83). Was ist denn realistischer? Ist der SCOP denn eher größer oder kleiner als der COP Wert?

    Ich setze eine Panasonic WP der J Serie 5kW ein, die 3.500 EURO gekoste hat.

    Die WP benötigt rund 3500 kWh/a , was grob bedeutet sollte die Nibe für HZ + WW eine JAZ von 5.95 statt einer realen 4.6 meiner Geisha realisieren würde das satte 800 kWh/a sparen! Das die Nibe eine JAZ von 5.95 (HZ + WW) real erreicht ist eher nicht real.

    Die 800 kWh/a entsprechen ca. 250 EURO/a was eine Amortisierung in ca. 40 Jahren erwarten lässt!

    Was den SCOP und COP betrifft ist das nicht transparent.

    Transparent würde das Thema wenn die Jahresgradzahlverteilung, die COP-Funktion der WP, Heizbedarf und die VL-Temperatur mit zugehöriger Spreizung kombiniert werden. Die angegebenen Stützpunkte sind nur grobe Hinweise , wie z.B. die Leistungsangeben bei Autos.

    P.S. Ein COP von >>5 ist nichts besonderes, erreicht meine WP auch wenn die Bedingungen stimmen, aber die gelten nur für ein kleines Betriebsfenster (Deshalb ist deine Rechnung nicht realistisch)!

  • Panasonic WH-MDC05J3E5. Ja, Luft-Wasser. Es gibt sicher WP, die leiser sind, aber in 5 m Entfernung höre ich die nur bei Stille und großer Kälte.

    Entscheidend ist die reale Arbeitszahl. Wenn draußen > 10 °C und feuchte Luft sind, geht die AZ Richtung 10. Leider braucht man unter diesen Bedingungen wenig Heiz-kWh.Jahres-Arbeitszahl bei mir nicht ganz so gut wie bei bstone, aber über 4.

    Durch den geringen Preis und gute Community-Unterstützung für mich bestes Gesamtpaket.

  • Alles klar, danke. Da ich eine Sole Wärmepumpe habe, würde ich natürlich als Ersatz auch nur eine Sole Wärmepumpe nehmen (wenn meine dann irgendwann mal ausfällt)


    Entscheidend für mich wäre eine hoher Wirkungsgrad bei kalten Temperaturen (November bis Februar). Von März bis Oktober kommt der Strom vom Dach in die Batterie.

  • .........

    Was mich bei der ganzen Vergleicherei stört sind die unterschiedlichen Angaben z.B. beim SCOP (Nibe z.B. kaltes Klima 35° Vorlauf 5,95, Alpha Innotec 4,83). Was ist denn realistischer? Ist der SCOP denn eher größer oder kleiner als der COP Wert?

    Also die ganze Problematik von den verschiedenen SCOP's, Primärenergiefaktor (PEF) ETAs usw. wird in dem nachfolgend zitierten Artikel bei https://www.energie-experten.org/gut beschrieben.

    Also ich würde das mal, bezogen auf die Benzinverbrauche von Autos, wie folgt vergleichen:
    COP-Zahl entspricht dem früher benutzten Mindest-Benzinverbrauch der jeweiligen Hersteller
    SCOP-Zahl entpricht dem heute benutzten Wert des WLTP-Benzinverbrauchs (verschiedene Testbedingungen, die einen realistischeren Wert ergeben).

    Zur besseren Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen über das Jahr hinweg halte ich den "bewerteten" SCOP, so wie ihn Bonotos in seinen Youtube-Video erläutert und anwendet, für ausgesprochen nützlich und praxisnah (https://youtu.be/wUfKB_1Zaug?t=236 ).

    Bonotos benutzt für seine Effizienzbewertungen eine praxisnahe, gewichtete Bewertung des SCOP-Verhältnisses von SCOP35 mit 80 % und des SCOP55 mit 20 %.

    Für den Effizienzvergleich von Wärmepumpen (auch Sole-Wärmepumpen) benutze ich immer die GET-Datenbank vom "Verband Wärmepumpe Austria" (https://www.waermepumpe-austria.at/dienste/get-datenbank) , die so weit ich mich erinnere, unter Beteiligung einer österreichischen Landesregierung ins Leben gerufen wurde.

    Darin sind neben Luft/Wasser Wärmepumpen auch die Daten von anderen Wärmepumpenarten wie z.B. Sole-Wärmepumpen eingearbeitet.

    Vielleicht werden damit einige deiner Verständnisfragen beantwortet.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!