Wenn der FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) auslöst, während keine Sicherung ausgelöst wird, kann dies darauf hinweisen, dass ein Fehlerstrom aufgetreten ist. Ein Fehlerstrom tritt auf, wenn Strom durch eine ungewöhnliche Verbindung fließt, wie zum Beispiel durch eine Person, die einen Stromschlag erleidet oder durch Feuchtigkeit, die in die Elektroinstallation eindringt.
Ein FI-Schutzschalter erkennt diese Abweichungen vom normalen Stromfluss und schaltet den Stromkreis ab, um Schäden an der Elektroinstallation und Verletzungen zu vermeiden. Eine normale Sicherung reagiert jedoch nur auf Überlastungen und Kurzschlüsse in der Elektroinstallation, nicht aber auf Fehlerströme.
Wenn der FI-Schalter auslöst und keine Sicherung auslöst, sollte man einen qualifizierten Elektriker beauftragen, um den Fehler zu finden und zu beheben. Mögliche Ursachen für den Fehlerstrom können zum Beispiel beschädigte oder fehlerhafte elektrische Geräte, defekte Verkabelung oder Feuchtigkeit in der Elektroinstallation sein. Es ist wichtig, das Problem schnellstmöglich zu beheben, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.