Für eine WP ist ein Heizkreis mit niedrigen Vorlsuftemperaturen von grossem Vorteil. Je geringer die Vorlauftemperatur je weniger Strom brauchst du. 2 Heizkreise sind nur erforderlich wenn es zb in einer Etage Fbhzg und in der anderen Heizkörper gibt. Die Heizkörper sind meist kleiner ausgelegt und benötigen damit höhere Vorlauftemperaturen und damit wie von deinem HB beschrieben mehrt Technik. Heizkörper lassen sich aber auch vergrössern, so das sie mit weniger Vorlauftemperatur auskommen, also wie die Fbhzg.
Posts by Heizungsdoc
-
-
Hahn 2 darf nicht rein. Ein Sicherheitsventil darf nicht abstellbar sein. Hahn 1 auch nicht notwendig, da die Sicherheitsgruppe einen Absteller integriert hat.
-
Der hat da nichts zu suchen.
-
Wie man sieht, ist die Angabe bei 2 Grad die Minimalleistung. Die Maxleistung kannst du wunderbar in der Tabelle ablesen.
-
Hersteller: Vaillant Bezeichnung: aroTHERM plus VWL 55/6 A, Heizungswärmepumpe (Luft/Wasser) Artikelnummer: 0010021117 Heizleistung/Elektr. Leistung/COP bei A-7/W35: 5,4 / 2,08 / 2,6 kW Heizleistung/Elektr. Leistung/COP bei A2/W35: 2,0 / 0,51 / 3,9 kW Heizleistung/Elektr. Leistung/COP bei A7/W35: 3,4 / 0,71 / 4,8 kW Heizleistung/Elektr. Leistung/COP bei A10/W35: 3,5 / 0,66 / 5,3 kW Wie soll ich dann diese Angaben interpretieren ?
-
ich stimme ihnen zu das die 55/6 und 35/6 identisch bis auf ihre Grenzleistung sind. Beide weisen auch den gleichen Leistungseinbruch bei A2/35 auf 2kW auf! Dieses Verhalten ist unglücklich da gerade in diesem Temperaturbereich Wetter bedingt durch Abtauvorgänge die Nennleistung wünschenswert ist.
Die Buderus ist in diesem Temperaturbereich etwas besser aufgestellt, erreicht aber nicht z.B. eine Panasonic.
Es gibt keinen Leistungseinbruch bei 2 Grad. Siehe Unterlagen.
-
Grundsätzlich sind beides Mittelklasse WP in Monoblock / Hydrosplit Bauweise.
Ich persönlich würde die Buderus bevorzugen, aber die kleinere Variante.
Aber ich hadere mit beiden Angeboten, den die sind überdimensioniert! Eine 3kW WP würde mit Sicherheit ausreichen .
Die APPs sind ehrlich betrachte einfach nur unsinnige Spielzeuge. Sauber umgesetzt WP sind 24/7 System die über die Ta und VL-T ohne jegliche Eingriffe ihren Job nachgehen.
Ich persönlich würde mit keiner der Firmen das Projekt umsetzen.
Das ist doch bei der 55/6 völlig egal. Die 35/6 ist doch nur ne gedrosselte 55/6. Die ist komplett baugleich.
-
Alles was bei einer WP über 50 Grad Vorlauf ist, wird dich unsummen mehr an Geld kosten. Dann wirds wesentlich teuree als mit öl oder Gas. Und bei feuchtem Wetter und um Null Grad durch das häufige Abtauen sind 60 Grad kaum drin. Also Anlage sollte nicht mehr wie 50 Grad Vorlauf bei ca minus 7 Grad benötigen, sonnst ist das ganze nicht WP tauglich.
-
Die Vaillant 75/6 vom örtlichen muss eine 55/6 werden. Die 75/6 ist zu groß.
-
Wie gross ist das Haus eigentlich?
-
Was erwartest du? Da sind teilweise nur noch 2 Servicetechniker für 2 Bundesländer zuständig. Mehr Personal ist nicht da. Schöne Grüsse an die Büroleute.. Will ja keiner mehr machen und dann kommt es zu solchen Wartezeiten. Mehr Bproleute ins Handwerk und es geht schneller.
-
-
-
-
Das Haus hat einen Wärmebedarf von 6,5 kw. Die WP kann von 8 bis 12 kw. Also, du kannst mit deiner WP 2 deiner Häuser beheizen. Rein für die WP solltest du nicht mehr wie 4 bis 5000 kwh Strom verbrauchen. Sind in den 13000kwh auch der Hausstrom mit drin?
-
-
-
-
Die WP geht in richtung 8 bis 10 kw. Alles was höher ist kannste beiseite legen.
-
Die Wärmepumpe auf einen Sockel stellen vor die Wand mit 0,5m Abstand zu deiner Wand. Die Wandkonsolen übertragen die Vibrationen gut auf die Wand. Nachbar um Nachbesserung bitten. Du musst die Brummgeräusche nicht ertragen.