Posts by Hu-Cky

    Moinsen,

    irgendwas stimmt da ganz gewaltig nicht.
    Meine LWWP läuft im Sommermodus (Heizen bis 18°C AT) und schaltete dann ab,
    Jetzt in der warmen Jahreszeit (Juni - August/Septe je nach AT) habe ich diese auf „AUS“ stehen.

    Im Mai eine COP von durchschnittlich 4,8 gehabt, jedoch bei höheren AT immer schlechter:
    - verbrauchte Energie 0,9kW/h
    - erzeugte Energie 1,2kW/h
    schlechtestes Ergbenis im Mai bei nur kurzzeitige unter 18°C, da Grundlast zu hoch.

    Moin,

    gibt einen Thread hier im Forum zum Thema Enpal.
    Fazit: FInger weg! Betrifft ebenso ausnahmslos alle weiteren Großanbieter.
    Da wird nur nach Schema „F“ angeboten und verkauft, zudem dann vorzugsweise das Hauseigene Komplettpaket.

    Ich habe diese Fehler bei der ersten PV-Anlage (über Lichtblick) gemacht und reichlich Ärger damit gehabt bis zu Undichtigkeiten am Flachdach.

    Tip: gehe mal durch den Ort und suche Wohngebäude mit PV-Anlage.
    Klingeln und höflich fragen, ob die Eigentümer zufrieden sind und den Solateur empfehlen können.

    Gruß, Heiko

    Moin,

    da Neubau, ist der energetische Stand aktuell?
    Ich selber würde die Boshc wegen dem Kältemittel (wie in #2 beschrieben) ausschließen.
    Ich setze für meinen Altbau (energetisch saniert) eine Buderus Logatherm WLW 186i - 12kW (+9kW Zuheizer, deaktiviert) ein und komme sehr gut zurecht.
    Kann sein, dass diese sogar zu groß ausgelegt wurde (nach ISFP und Vorjahresverbräuchen sowie Heizlastberechnung).
    Da gibt es noch ne Nummer größer (WLW 196i) mit mehr Heizleistung.
    Ich würde entsprechend mal bei Buderus auf der Seite nachfragen und einen Installateurbetrieb aus der Nähe suchen (geht über Buderus direkt).
    Gas wäre aus meiner Sich ein totes Pferd reiten. Ja, wird es noch sehr lange geben, jedoch kostentechnisch nicht mehr attraktiv.

    Gruß, Heiko

    PS: aus welcher Gegend kommst Du? Dann könnte man ja mal ne Empfehlung aussprechen.

    Zu der LWP wird ein 300 Liter Warmwasser und ein 300 Liter Pufferspeicher angeboten. Wir sind ein 2 Personenhaushalt, alle 2 Tage duschen. Ist Speichergröße nicht zu groß. Bei der Gasheizung haben wir einen 160 Liter WW Speicher.

    Moin Ulli,

    zum WW-Speicher kann ich so nicht beitragen, habe im Haus elektr. Durchlauferhitzer.
    Als WW nur wenn es benötigt wird, jedoch durch Anschlüsse die LWWP schon vorbereitet, falls…

    Als Pufferspeicher habe ich einen 200L Speicher, welcher hier ausreichend dimensioniert scheint für meine Immobilie (250qm Wfl, 3 WE, energetisch saniert).

    Gruß, Heiko

    Moin,

    auch ich hatte, wie ein weiterer User hier, Probleme mit der Buderus Logatherm WLW 186i.
    Schlussendlich (hoffentlich) lag es wohl „nur“ an nicht ausreichender Menge Kältemittel.
    Im Februar ist die Heizung mit zwei Störmeldungen ausgefallen.
    Umgesetzt wurden:
    - Installatuer hat auch Heizstab umgeschaltet und sich den Fehler angesehen, Telefonat mit Buderus.
    - Techniker von Buderus (Werkskundendienst) nach einiger Zeit vor Ort und auf Fehlersuche gegangen
    - Verifiziertes Problem: Niderdrucksensor defekt
    - in der Zwischenzeit der Installateur vor Ort und ein Softwareupdate Innen- und Außeneinheit aufgespielt
    - erneute Inbetriebnahme (nach insgesamt 5 Wochen Heizstabbetrieb)
    - nach weiteren 5 Wochen Anruf und Termin mit dem Werkskundendienst: der Sensor ist verfügbar und soll getauscht werden (Heizung läuft seit dem UpDate jedoch einwandfrei)
    - Termin vor Ort: Sensor trotzdem getauscht und Kühlmittel gecheckt: anstelle von 1,6kg waren nur knapp über 1,2kg vorhanden
    - Keine Undichtigkeit am System festgestellt (Gasschnorchel)

    Gruß, Hu-Cky

    Hu-Cky
    February 22, 2025 at 7:57 AM

    Stand der Dinge:

    Mein Installateur hat „vergessen“, die Fernwartung einzurichten.
    Gestern früh dann direkt erledigt.

    Dann war der Monteur vom Buderus-Kundendienst vor Ort:
    - Niederdrucksensor wurde getauscht
    - Anlage geprüft und festgestellt, dass die Drücke immernoch nicht stimmen.
    - Kältemittel evakuiert, gewogen und neu befüllt (waren anstelle von 1,6kg nur 1,24kg in der Anlage)
    - gesamtes System auf Dichtheit geprüft: kein Leck gefunden

    Fazit: Werk aus zu gering befüllt worden?

    Grüße

    So,

    Da seit dem letzten Schreiben absolutes Schweigen herrscht, habe ich meinem Händler / Installateur gestern eine letzte außergerichtliche Frist gesetzt, GF in die Mail mit rein.
    Prompt kam die Rückmeldung mit einer Entschuldigung mal werde sich sofort kümmern sowie eine Stunde später die Meldung, dass man online nauf die Wärmepumpe zugreifen könne, wurde anscheinend ebenso vergessen….
    War leider gestern zu spät, als dass ich noch mit einem Ergebnis rechnen kann.

    Dazu dann noch ein Anruf vom Bosch-Servicepartner aus Bochum, dass der Niederdrucksensor ausgetauscht werden muss.
    Die Aktualisierung der Software würde das Problem anscheinend nicht beheben.

    Termin für den Austausch ist der 13.05.

    Grüße, Heiko

    Fisch186 : wie sieht es bei Dir aus? Anlage läuft?

    Astrochriss :

    Moinsen, hat leider etwas gedauert….

    zu 1: die Heizkurve hat bei mir nur einen Punkt: 48°C / -8°C
    zu 2: Raumtemperatur Offset sind 0k
    zu 3: TC3-TC0 Temp-Diff sind 4,5k

    Raumregelung ist eigentlich mittels Hydr. Abgleich auf voll geöffnete Heizung ausgelegt,
    jedoch habe ich bei mir einige Räume zusätzlich über die Ventile heruntergeregelt,
    also ein Mix aus beidem.

    Gruß, Heiko

    wäre es eigentlich sinnvoll den Schornstein noch einmal reinigen zu lassen?
    Wir bekommen demnächst eine WP statt der bisherigen Pelletheizung. Die letzte Reinigung war im März und die Heizung ist seit dem regelmäßig in Betrieb.

    Moin,

    einen Sinn sehe ich darin nicht, auch bei einer Pelletheizung.
    Es sei denn, Du möchtest den für irgendwas anderes später verwenden (zB als Kabelleerrohr) und möchtest den dafür gereinigt haben (geht aber auch später noch).
    Zweiter Grund: Du möchtest dem Schonrnsteinfeger gerne noch mal sehen…

    Gruß, Heiko

    PS: bei meiner vorherigen Gas-Brennwerttherme hat der noch nie seinen Besen im Rohr versenkt.
    Außer Abgasmessung und optische Prüfung war nichts.

    1. komplette Heizkurve (VL bei Fußpunkt und NAT)
    2. Raumtemperatur-Offset & Raum-Soll-Temperatur (scheinen beide einen direkten Einfluss auf die VL Temperatur zu haben, ohne dass es die angezeigte Heizkurve ändert!)
    3. Soll-Spreizung des Wärmepumpenkreises (TC3-TC0) & Differenzdruck der Umwälzpumpe (beeinflusst beides den Volumenstrom, sollte insbesondere bei der TP70 aufeinander angestimmt werden!)
    4. So/Wi-Umschaltung Grenztemperatur

    Moin Christian,

    Mal sehen, ob und wie viel ich beitragen kann:

    1. wo bekomme ich die Daten her?
    2. Raumtemperatur SOLL 21°, VL 35,1°, RL 32,1° bei AT 8,9°
    (VL und RL-Delta berechnet sich die SOLL-RT)
    3. wo bekomme ich die Daten her?
    4. So/Wi-Umschalttemperatur habe ich bei 18° (Heizen an/aus)
    5. derzeitige Modulation: 12% bei oben genannten Daten

    COP aus Apri 4,7

    Gruß, Heiko

    Moin,

    ich kann mir schon vorstellen, dass die Stilllegung einer mittels Brenntechnik (Gas/Öl/Holz) durch einen
    Schornsteinfeger kontrolliert werden muss.
    Andernfalls könnte es ja auch sein, dass sich jemand die halb-/jährlich-/zweijährlichen Kosten sparen möchte
    und somit eine Brandgefahr besteht.

    Nimm Dir doch einfach mal die in der Rechnugn angezogenen Verordnungen und Gesetze und klamüsere die auseinander.

    Gruß, Heiko

    PS: ich habe meinem Schornsteinfeger auch schriftlich mitgeteilt, dass die Gastherme durch eine Wärmepumpe ersetzt wurde und nach 2 Wochen mal nachgefragt.
    Er meine, das wäre alles so ok. und keine weiteren Schritte nötig.

    Herrlich! Planst du auch einen Speicher?
    PS: Bitte gut auf die zukunftsfähige Dachdichtheit achten.😬

    Moin,

    Speicher plane ich derzeit nicht, will erstmal sehen, wie viel ich wirklich vom Dach saugen kann.
    Ob es sich Lohnt, in einen Speicher zu investieren, muss sich dann halt zeigen.

    Dach ist gerade neu gemacht (incl. neuem Grundaufbau und Dämmung), der Solateur arbeitet mit meinem Dachdecker zusammen und daher habe ich da keine Bedenken.

    Söderle, weiter geht‘s!

    Nachdem ich das I-Net en bisschen gequält habe, verschiedene Angebot eingeholt (incl. Selbstaufbau der PV-Anlage) habe ich mich dann für einen örtlichen Solateur mit erstklassigen Referenzen entschieden.
    Nu kommt zur Unterstützung der Wärmepumpe die PV-Anlage:

    - 16,20kWp
    - 36 Module SOLYCO R-BG 108n 450W
    - Unterkonstruktion ERWE
    - Wechselrichter Kostal G3 L - 15

    Am Donnerstag wurde angeliefert, Montag für den 25.04. / 26.04. terminiert.

    Gruß, Heiko


    Bilder:

    Dachfläche A (28 Module) und B (8 Module)

    Anlieferung per LKW mit Hebebühne, Problem ist natürlich die Palette mit den Modulen, weil mit 1800x1200mm zu Gruß für einen Normhubwagen:

    Ein Rangierwagenheben hat‘s dann gerichtet und alles konnte in die Garage gebracht werden.

    Moin,

    Kaminofen ist schön, die abgestrahlte Wäre wirklich angenehm und aus meiner Sicht
    besser als Heizungsluft.

    Jedoch: das Ding ist Arbeit. Fängt an mit Brennholz kaufen/stapeln (Platz vorhanden?) und dann jeweils ins Haus schleppen.
    Regelmäßig Reinigen, Asche entsorgen, Haus/Wohnung ist erheblich staubiger als ohne Kaminofen (kann ich bestätigen).
    Wirklich sparen kann man damit nicht, es sei denn, dass Brennholz ist kostenlos (dann meistens noch mehr Arbeit weil Sägen und Spalten in Eigenregie).

    Also: wenn Kamin, dann Stand-Allone für die Gemütlichkeit.

    Gruß, Heiko