Posts by hagez

    menst du nicht, daß die angaben etwas sehr mager sind um mehr als nen wert zu würfeln?

    wohnfläche, dämmung, fenster, fb oder hk heizung, bei fb abstand der rohre, lüftungsverhalten (in der hl eingegangen?) bisheriger verbrauch/a.....

    Die Heizlastberechnung wurde vom Energieberater doch schon gemacht, da interessieren die ganzen Gebäudedaten - bis auf die Frage FB-Heizung oder Heizkörper (wegen Vorlauf-/Rücklauftemperaturen) - doch nicht mehr.

    Jutta
    Schau dir doch einfach mal das Youtube-Video von SHK Info an, da bekommst du die wichtigsten Punkte der Dimensionierung gezeigt und kannst dann die weitergehenden Fragen klären.
    Was aber auf jeden Fall vorab noch wichtig ist, ist die Frage, ob die Wärmepumpe auch Warmwasser machen soll (für wie viele Personen?) und auf welche Werte die Vorlauf- und Rücklauftemperatur eingestellt werden sollen.

    Dann sind ein paar grundlegende Fragen zum in Frage Wärmepumpentyp zu klären:
    Luft/Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe
    oberflächennahe Kollektoren oder Brunnenbohrung
    Monobloc oder Split-WP
    zukunftssicheres Kältemittel
    Schalldruckpegel
    Effizienz
    und die Frage ob es ein "Mercedes" sein darf oder aber ein "Dacia" sein muss.

    Nachdem diese Fragen dann auch geklärt sind, musst du nur noch die Herstellerkataloge wälzen und die passenden Wärmepumpenmodelle finden (oder aber ein Heizreport-Projekt anlegen lassen und eine evtl. geeignete Wärmepumpe auswahlen.

    MIt der raumweisen Heizlastberechnung muss dann auch noch geklärt werden, ob ggf. Heizkörper getauscht werden müssen.

    Ich denke, dass, wenn du die Fragen bis einschl. Mercedes oder Dacia abgearbeitet hast die hier gerne weitere Tipps holen kannst und auch evtl. Angebote beurteilen lassen kannst.

    VG
    Hagez

    Hallo Leute,
    guckt euch doch einfach mal das Youtube Video von SHK-Info zu diesem Thema an!
    Da wird auch für Laien verständliche eine überschlägige Rohrnetzberechnung mit anschließender Ventileinstellung erläutert.

    Hydraulischer Abgleich Ventileinstellung berechnen - So gehts!
    Für einen hydraulischen Abgleich im Heizsystem müssen die richtigen Voreinstellwerte eines Heizkörperventils berechnet werden. Diese müssen anhand des KV-Wer...
    www.youtube.com

    Damit sollte alles nachvollziehbar werden.
    VG
    Hagez

    Hey, danke für Deine Rückmeldung. Du bastelst, das heißt, du programmierst selbst etwas? Hast tu eine WP, deren Leistung man vorgeben kann?

    Klar, kann sein dass meine Idee nicht so viel bringt, aber ich wills ausprobieren. Und wenn es nur im Sommer was für die Brauchwasserbereitstellung bringt. Habe leider festgestellt, dass so ein Pufferspeicher doch relativ wenige kWh speichert, und eigentlich nicht wirklich billiger ist als ein entsprechender Akku.

    Guck dir doch mal das Energiemanagementsystem vom Akkudoktor Andreas Schmitz an, vielleicht hilft das ja weiter:
    siehe:

    Solar-Heimspeicher sind aktuell DRECK für das Netz!
    PV-Heimspeicher sind weit verbreitet und sollen helfen, Energie effizient zu nutzen – aber sind sie wirklich so gut für unser Stromnetz? * Schütze deine Priv...
    youtu.be

    oder das Projekt auf Github https://github.com/Akkudoktor-EOS/EOS

    VG
    Hagez

    Lass uns doch mal bitte an deinem Wissen teilhaben und nenne uns doch einfach mal die Quellen, wonach du die eta-Werte und prozentualen Werte für die erhöhte Stromkosten anzweifelst, ich lerne immer gerne dazu.

    Übrigens mal am Rande: Der Forschungsbericht (den ich in der Vegangenheit mal überflogen habe) wurde imMärz 2023 veröffentlicht. Ich schätze mal, dass dann eigentlichen Forschungsergebnisse aus 2022 stammen. Seitdem hat es doch wohlenorme Fortschritte im Bereich der Wärmepumpentechnik gegeben.
    Ich denke da an Propan-Wärmepumpen von OVUM, Lambda und Heliotherm, die einen SCOP(35) von etwa 6,0 schaffen!!!!
    Oder aber an optimierte Ventilatoren, die dieSchalleistung doch inzwischen so senken, dass der Einbau der Wärmepumpen in Reihenhäusern meist gut möglich ist.
    VG
    Hagez

    Hallo SchnitzlMane,
    gib uns doch einfach noch mal ein paar mehr Daten:
    -Verwendetes Rohrmaterial, Länge und Dimension
    - Höhenunterschied Pumpe zu Wärmepumpe
    - Mindest-Volumenstrom den die Pumpe bringen soll/muss
    Damit müsste man dann eine überschlägige Rohrnetzberechnung machen können und auch die Förderhöhe der Pumpe ermitteln.
    VG
    Hagez

    Hallo Bettele,
    noch mla so nebenher zum Thema Split-Luft-/Easser-Wärmepumpen.

    Ich halte gerde einen neuen Prospekt von Daikin in der Hand und die werben damit, das deren Geräte minsbesondere auch gut für Dachzentralen sind, weil diese bis zu 30 m Höhenunterschied schaffen.

    VG
    Hagez

    Es zeichnet sich gerade ab, die WH würde bei NAT -10° mit 45° betrieben. Das wäre zu hoch für die FBHZ, oder? Aber ich denke die anderen HK im Haus werden mit 45 auskommen (noch testen), daher wäre es aus meiner Laiensicht ein Heizkreis für die FBHZ und einer für den Rest.

    2 Kreise, davon 45 GradC für die Wandheizung hört sich gut an.
    Ich schätze mal, dass du zwischen 80 und 110 W/m2 Wandheizfläche kommst aber da sollten dir die technischen Daten der Hersteller helfen.
    Grundsätzlich gilt: Vernünftige Innenwanddämmung sonst heizt du die Wand.

    VG
    Hagez

    Hallo Thomas,

    wie schon die Leute vorher geschrieben haben, musst glaube ich zwei Punkte unterscheiden:
    1) WP Heizstab (400 V) = 9.000 W = 3 * 3000 W = --> 3000 W / 230 V = 13,1 A für jeden Außenleiter
    2) WP Betrieb (230 V, Verdichter Pumpen Steuerung usw.) = 4,3 kW --> 4300 W / 230 V = 18,7 A

    Hier mal ein Elektroschema einer Wärmepumpe der Fa. Wolf:

    VG
    Hagez

    Hallo Edgar,
    ich denke in die gleiche Richtung wie Arthur44 und unterstelle mal, dass die Heizungsanlage fachgerecht gespült und der Vordruck des Ausdehnungsgefässes richtig eingestellt wurde.

    Die Bosch Compress CS i6800 AW R290 Wärmepumpen sind, so wie ich es gesehen habe, mit einem Heizwasserkreis zwischen Außen- ind Inneneinheit ausgestattet und im Innengerät befindet sich ein Wärmetaucher, an welchen dann (über Regeleinheiten wie Mischer und Umschaltventil) der Wärmeverbraucherkreis und der WW-Bereiter angebunden wird (oder TWW-Wärmepumpe).

    Im Innengerät trennen wir mit dem Wärmetauscher also hydraulisch zwischen dem "Primärkreis-Wasser" (zum Außengerät) und dem "Sekundärkreis-Wasser". In beiden "Kreisen" kann sich Wasser erwärmen und auch wieder abkühlen. Bei Erwärmung dehnt sich das Primär- wie auch das Sekundär-Wasser aus und das Ausdehnungswasser muss mittels Membran-Ausdehnungsgefäss (MAG) aufgenommen werden können und bei Abkühlung wieder in die Kreise gedrückt werden.

    Primar- und Sekundärwasserkreis müssen nach meiner Meinung also jeweilsmit einem MAG ausgerüstet sein. Bei dem Wärmeverbraucherkreis sollte das schon im oder am Kessel vorhanden gewesen sein und sich auch jetzt noch irgendwo befinden.
    In unmittelbarer Nähe des alten Wärmeerzeugers oder auch im Kessel hat sich ohne wenn und aber auch ein Sicherheitsventil befunden, das zur sicherheitstechnischen Ausrüstung von Wärmeerzeugern gehört. Evtl. war das Sicherheitsventil im Kessel eingebaut und wurde entfernt. Es stellt sich die Frage, ist ein Sicherheitsventil für den Wärmeverbraucher-Wasserkreis eingebaut worden bzw. lass es dir zeigen.

    Um die Absicherung des Primär-Wasserkreises hat sich Bosch gekümmert, was auch richtig ist, weil zur Wärmepumpe die Kombination von Innen- und Außengerät gehört. Wie ich in der Doku gesehen habe, befindet sich am Innengerät ja auch der Anschluss für eine Ablaufleitung des Sicherheitsventils (Primär-Wasserkreis).

    Mit diesen beiden Sicherheitsventilen sind die Heizungskomponenten (und auch die Leitungen zum WW-Speicher der Trinkwasserwärmepumpe) gegen unzulässig hohen Überdruck und Schäden geschützt!
    Die Begrenzung des Wasserdrucks im Primär- wie auch dem Sekundär-Wasserkreis übernehmen die hoffentlich richtig eingestellten MAGs.

    Ich würde mir also zuerst einmal zeigen/sagen lassen wo das Sicherheitsventil des Wärmeverbraucherkreises ist und dann den berechneten Vordruck des Ausdehnungsgefäßes des Wärmeverbraucherkreises benennen lassen. Diese Vordruckeinstellung des MAGs würde ich mir zeigen lassen, wofür das MAG wasserseitig drucklos gemacht werden muss.

    Wenn jetzt der von Bosch vorgegebene Fülldruck der Heizungsanlage besipielsweise 1,3 bar beträgt, so sollte der Gas-Fülldruck am MAG nicht mehr als 1,1 bar betragen (s. hierzu auch Tabelle 9 der Bosch Installationsanleitung "Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe
    Compress 6800i AW CS6800iAW 12 E").

    Hier noch mal das Bild 19 der Bosch Installationsanleitung, welches das hydraulische Schema für die WP ganz gut dokumentiert.


    VG
    Hagez

    Tach auch!
    Hm, wennn das Staub Cool N nicht mehr in der aktuellen LAWA-Tabelle 2024 gelistet ist, dann sollte doch die Bohrfirma im eigenen Interesse ein alternatives Produkt aus der aktuellen Empfehlungsliste des LAWA verwenden.

    Ich glaube auch, dass die Bohrfirma im Vorfeld eine wasserrechtliche Genehmigung beantragen musste. Hast du die schon gesehen? Was steht da zu dem Thema drin?

    Mit meinem naiven Rechtsverständnis würde ich behaupten, dass im Schadenfall die Bohrfirma nachweisen muss, dass das verwendete Frostschutzmittel unbedenklich ist und keine Schädigung der Grundwasserqualität verursacht hat. Wenn das verwendete Zeug dann nicht in der LAWA-Tabelle gelistet ist und Umweltschäden verursacht wurden, dann wird das voraussichtlich echt teuer.

    Frage:
    Die genannten 340 ltr. sind wahrscheinlich der gesamte Inhalt deiner Soleleitungen, oder?

    Bei einem 25 %igen Anteil des Frostschutzzeugs wären das dann ca. 255 ltr. Wasser und 85 ltr. Frotschutzmittel. Das sollte doch mit 2 Fässern à 200 ltr. machbar sein. Das Wasser könntest du über eine Enthärtung in die Fässer laufen lassen.

    Aber generell würde ich mit der Bohrfirma nochmals darüber reden und mir erklärenlassen, was dagegen spricht Frostschutzmittel aus der Empfehlungsliste des LAWA einzusetzen.
    Wenn die Bohrfirma blockt, dann kann man bestimmt auch mit der unteren Wasseraufsichtsbehörde reden aber da weckt man dann schlafende Hunde.

    VG
    Hagez

    und nochmal: panzerschlaeuche wuerde ich bei heisswasser dort never ever verbauen. die halten das 5 jahre lang aus und dann peng ... bei dn20 ist dein keller ueber nacht ein swimmingpool!

    Hallo Sebastian,
    ich kann der Meinung voin x12R13 nur zustmmen.Nimm Edelstahl-Wellrohr.

    Bei Heizungen setzen wir beim EInbau von kompressor- oder pumpengesteuerten Druckhalteautomaten immer Edelstahl-Panzerschläuche ein, weil die wegen der Inhaltsanzeige flexibel angeschlossen werden müssen.

    In den letzten 10 Jahren ist bisher kein Panzerschlauch undicht geworden.
    Im Wasserbereich haben wir höhere Drücke, deshalb da Edelstahl-Wellrohr (mit Überwurf-Muttern an den Enden für Verschraubung verwenden).
    Die Temperaturen im Rücklauf der Heizungen sind heute ähnlich den Temperaturenim TWW-Breich und daher kein Problem mehr.
    VG
    Hagez

    Nabend zusammen,
    ich habe mir die Schemata auch mal angeschaut und versucht das zu ergründen.



    Nach meiner Einschätzung ist der Armaturensalat in dieser Bauform alls Einzelgeräte nicht notwendig. Das was ich als Baugruppe 1 bezeichnet habe gibt es z.B. bei Syr als eine Baugruppe mit allen Bauteilen.


    Das was ich als Baugruppe 2 bezeichnet habe gibt es auch als kompaktes Bauteil und kommt normalerweise hinter die Ausgangsabsperrung des KFR-Ventils (enthält einen Rückflussverhinderer) und sieht etwa so aus.
    Dann hast du mit 2 Bauteilen die ganzen "Sicherheitseinrichtungen Trinkwasser" (bis auf ein evtl. Ausdehnungsgefäß) erledigt.

    VG
    Hagez

    Hallo x12r13,
    da hast du aber ein Fass aufgemacht und einen üblen Rundumschlag gemacht, den ich ganz und garnicht teilen kann.
    Ich möchte da betonen, dass ich nachfolgend nur meine eigene persönliche Meinung aufs Papier, die nicht der Meinung der Allgemeinheit entsprechen muss.

    Deinem Fazit stimme ich zu, weil es auch nach meiner Meinung wirklich nicht die Unternehmen und Monteuere das Problem sind.

    Zu deinen anderen Thesen:
    1) Korrupt bedeutet im ursprünglichen, engeren Sinne "bestechlich" und das sehe ich bei der Förderung nicht. Die Projektförderung ist ein politisches Mittel, um ein politisches Ziel schneller erreichen zu können, wobei das politische Ziel vorher in unserem demokratischen Staat im parlamentarischen Verfahren beschlossen wurde.

    2) Ich sehe nicht, dass Förderung gesellschaftszersetzend ist, im Gegenteil, so sehe ich beispielsweise die Förderung des Einbaus von Wärmepumpen als gute Möglichkeit an, die Energiewende und Decarbonisierung in unserer Gesellschaft beschleunigt voranzutreiben. Ich stelle mir einfach mal die Frage, wieviele Wärmepumpen wären denn ohne Förderung in welchem Zeitraum eingebaut worden und wo also ist da die Korruption?

    3) Schauen wir doch mal von einer anderen Seite auf die Förderung. Ich habe keine genauen Zahlen recherchiert aber ich behaupte, dass mehr als 50 Prozent des Wohnungsbestands in Deutschland älter als 20 Jahre ist und die meisten Eigentümer dieser Gebäude auch älter sind und zügig auf die Rente zugehen (wenn sie nicht sogar schon Rentner sind). Weiterhin behaupte ich, dass diese Personen auch die Energiewende befürworten und die Energiewende unterstützen möchten. Wie sollen diese Personen mit einem (zukünftig) niedrigeren Einkommen denn ohne Förderung eine Ausgabe von mal eben 30 - 40 Tsd. Euro stemmen? Ich glaube, dass ohne Förderungen dieser Personenkreis da nicht mitzieht bzw. mitziehen kann.

    4) Der Klimawandel wird heute - glaube ich - nur von einem speziellen Personenkreis verleugnet. Ich persönlich sehe es jedoch als meine persönliche und auch gesellschaftliche Verpflichtung an, meinen Kindern und Enkelkindern eine lebens- und liebenswerte Welt zu hinterlassen. Aus diesem Grund habe ich nach Fukushima und Tschernobyl bereits den Atomausstieg befürwortet (wohlwissend, dass das teuer wird) und sehe für meinen, kleinen persönlichen Bereich die Förderung des Wärmepumpeneinbaus als adäquates Mittel zur Beschleunigung der Energiewende an.

    Ich bin zwar nur ein ganz kleines Rädchen bei der Energiewende aber viele kleine Rädchen können meines Erachtens viel erreichen.

    VG
    Hagez

    Auf den ersten Blick würde ich das Innengerät an der gleichen Stelle platzieren, da sind dann wohl auch alle Anschlüsse vorhanden.

    Hallo Eric,

    ich gehe mal davon aus, dass deine Gastherme auch die Warmwasserbereitung macht.
    In diesem Fall würde ich, wie auch schon Hu-CKy, dazu tendieren, die Wärmepumpe wieder an der Stelle, wo auch die Gastherme steht unterzubringen (wie schon Hu-Cky sagt wegen der vorhanden Anschlüsse) wobei natürlich unten rechts, da wo das Küchenfenster ist, ideal wäre (kurze Kältemittelleitungen). Als Gerät schwebt mir die Bauart so wie eine DAIKIN Altherma 3 H HT ECH₂O vor. Has du evtl. Platz unter dem Treppenaufgang??
    Eine Alternative wäre natürlich auch eine Monobloc-Wärmepumpe (R290), bei der du nur die Heizungsleitungen verlegt und den Brauchwasserspeicher aufgestellt und angeschlossen bekommen musst.
    VG
    Hagez

    Ich frage mich auch wo der Preis her kommt wenn doch nur das Gas raus soll und die WP rein soll mit dem bischen Mehrarbeit. Oder nehmen die jetzt für den Tausch der Gasheizung auch mehrere 10 k€?

    Hallo,
    dann guck dir doch mal das Youteube Video von SHK-Info an, da wird es klarer wir die Firmen kalkulieren.

    Mit diesen Preisen für Wärmepumpen kannst du rechnen - Handwerkerkalkulation
    Wir kalkulieren die Preise für eine Wärmepumpe komplett durch und rechnen, was ein System kosten darf. Damit kannst du deine Angebote vergleichen und hast di...
    www.youtube.com

    VG
    Hagez